Logo von: Mehr Generationen Haus - Wir leben Zukunft vor - Murnau
  • Über uns
  • Angebote und Schwerpunkte
  • Meldungen
  • Pressemitteilungen
  • Förderverein
  • Nachbarschaftshilfe
  • Digital mobil im Alter
  • Raumvermietung
  • Selbsthilfegruppen
  • Sich engagieren
Sich engagieren

Schwerpunkte

Tagesbetreuung für Senioren

Die Betreuung findet am 2. Freitag im Monat von 09:00 bis 13:00 Uhr statt

Weiterlesen

Beratungen

Caritas Zentrum Dompfaffstr. 1 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon: 0 88 21 - 943 480 https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/caritas-zentrum-garmisch-partenkirchen

Weiterlesen

Nachbarschaftshilfe Murnau

Wollen Sie helfen? Brauchen Sie Hilfe?

Weiterlesen

Begegnung

Das Caritas Mehrgenerationenhaus Murnau ist ein Begegnungsort, an dem das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird.

Weiterlesen

Digital mobil im Alter

Die Zielgruppe dieses Angebotes sind Senioren und Seniorinnen. Wir wollen den älteren Menschen die Möglichkeiten der Digitalisierung näherbringen und über die Herausforderungen beim Umgang mit dem Internet aufklären. Mit…

Weiterlesen

Angebote in dieser Woche

Montag 25.09.2023

08:45Yoga

Entspannt in den Tag gehen.

10:00Anfänger Deutschkurs

Für Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchtgeschichte.

10:00Offener Treff

jeden Montag

10:30Digital mobil im Alter

Sprechstunden jeden Montag von 10:30 bis 13:00 Uhr

14:00Schafkopfen

Jeden Mittwoch um 14:00 Uhr

Dienstag 26.09.2023

10:00Digital Treff

14tägig von 10:00 bis 11:00 Uhr Der Treff findet immer in den geraden Kalenderwochen statt.

10:00Anfänger Deutschkurs

Für Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchtgeschichte.

Mittwoch 27.09.2023

14:00Schafkopfen

Jeden Mittwoch um 14:00 Uhr

Donnerstag 28.09.2023

13:00Nachbarschaftshilfe

Brauchen Sie Hilfe, wollen Sie helfen?

13:45Deutsch Konversation

Gemeinsam im Gespräch Deutsch üben

14:00Spiel und Spaß - Gesellschaftsspiele

Jeden Donnerstag um 14:00 Uhr

15:00Malen sie mit

Wir Malen, Zeichnen, fertigen Collagen - lassen unserer Kreativität freien Lauf.

18:00Wer vorsorgt , bleibt selbst bestimmt ENTFÄLLT

Was wird, wenn ich auf die Hilfe anderer angewiesen bin?

Freitag 29.09.2023

Samstag 30.09.2023

15:00Malen sie mit

Wir Malen, Zeichnen, fertigen Collagen - lassen unserer Kreativität freien Lauf.

Sonntag 01.10.2023

Film Café am Nachmittag: Gemeinsam Filme anschauen und darüber sprechen

›Mehr erfahren

Brunch: jeden 2. Donnerstag im Monat um 10:00 Uhr

›Mehr erfahren

Digital mobil im Alter: Das Team Digital des MGH bietet im Rahmen des Projektes „Digital mobil im Alter“ älteren Menschen ein Angebot für den angstfreien Einstieg in die Smartphone Nutzung.

›Mehr erfahren

Malen sie mit: Wir Malen, Zeichnen, fertigen Collagen - lassen unserer Kreativität freien Lauf.

›Mehr erfahren

Bürgertisch: 3. Mittwoch im Monat

›Mehr erfahren

Erbrecht: Die häufigsten Irrtümer

›Mehr erfahren

Gemeinsam isst man weniger allein: Gemeinsam bereiten wir das wohl bekannteste Thaigericht der Welt zu

›Mehr erfahren

Digital mobil im Alter: Online Banking

›Mehr erfahren

Schätze aus dem Archiv und der Bibliothek des Deutschen Museums München: Ein Bilderreigen

›Mehr erfahren

Von der "Belastung" pflegender Angehöriger zur "Entlastung": Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

›Mehr erfahren

  • Bundesprogramm
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus.
Miteinander – Füreinander

Am 1. Januar 2021 startete das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Über einen Zeitraum von acht Jahren werden rund 530 Mehrgenerationenhäuser bundesweit gefördert, die sich als Begegnungsorte in den Nachbarschaften für ein Miteinander und Füreinander der Generationen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. In enger Abstimmung mit ihren Kommunen und weiteren Partnern im Sozialraum entwickeln die Mehrgenerationenhäuser Angebote, die auf die Bedarfe der Menschen abgestimmt sind. So bieten sie beispielsweise Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, machen Bürgerinnen und Bürger digital fit, bieten Beratungsleistungen und helfen, Einsamkeit zu überwinden und zu vermeiden, Teilhabe, die Möglichkeit zum Engagement und zum Mitgestalten werden dabei großgeschrieben. Ganz gleich ob im ländlichen oder städtischen Raum, die Häuser tragen mit Ihrer Arbeit zu einem attraktiven Wohn- und Lebensumfeld bei und leisten  einen wichtigen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.
Mehr über das Bundesprogramm

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendAlphaDekade 2016 - 2026

Unterstützer: